BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Goslar Jürgenohl

Jürgenohl ist ein Stadtteil von Goslar am Harz mit etwa 9000 Einwohnern.


Geschichte


Der Stadtteil Jürgenohl entstand nach dem Zweiten Weltkrieg größtenteils auf dem ehemaligen Rollfeld des Fliegerhorsts Goslar als planmäßige Neusiedlung für Ostvertriebene. Bis auf den Teil Kramerswinkel sind alle Straßen nach Städten in Pommern, Schlesien, Ostpreußen und im Sudetenland benannt.


Name


Der Namensteil Jürgen bezieht sich, ebenso wie beim Stadtteil Georgenberg, auf das mittelalterliche und das barocke Georgsstift und dessen Ländereien. Ohl ist eine Ableitung von Aue und bedeutet „Land am Wasser, Feuchtland“.


Religionen


Evangelische Kirche St. Georg
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Georg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im damals neuen Stadtteil Jürgenohl gegründet. 1954 wurde als erstes Gebäude ein Gemeindehaus errichtet, von 1961 bis 1963 entstand die heutige Kirche in der Graudenzer Straße. Die Gemeinde gehört heute zum Kirchenverband Goslar. Zu ihr gehört auch die Kindertagesstätte St. Georg im Elbinger Weg. 

 

Katholische Gemeinde
1960 wurde in Jürgenohl eine katholische Gemeinde gegründet, zunächst fanden die Gottesdienste in der Aula der Georgenbergschule statt. 1964 wurde der Grundstein für die St.-Benno-Kirche in der Marienburger Straße gelegt, 1965 erfolgte deren Weihe durch den Apostolischen Nuntius von Deutschland, Corrado Bafile. Die Kirche ist seit 2007 Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Jakobus d. Ä. in Goslar. Nördlich von der Kirche befindet sich die katholische St.-Benno-Kindertagesstätte. 


Kultur und Sehenswürdigkeiten

 

  • Auf dem Marktplatz von Jürgenohl befindet sich als Kunst im öffentlichen Raum die Skulptur "Kopf", die der Künstler Reinhard Buxel 1985 aus Sandstein geschaffen hat.
  • In der Robert-Koch-Straße am Südostrand von Jürgenohl steht die Bronzeskulptur "Rübezahl" des Künstlers Erich Elsner aus dem Jahr 1982 mit Blick auf den Harz.
  • Im Ort selbst stehen zwei Sporthallen. Der größte Sportverein in Jürgenohl ist der SV Rammelsberg.

 

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Stadtbuslinien 801, 802, 803 und 806 führen durch Jürgenohl, siehe Stadtbus Goslar.


Öffentliche Einrichtungen


Am Nordrand von Jürgenohl befindet sich die Asklepios Harzklinik Goslar, ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen. 


Im Ort gibt es drei Kindergärten und eine Grundschule, alle anderen Schulformen in den angrenzenden Stadtteilen. 

 

 

Quelle: Seite „Jürgenohl“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. April 2018, 10:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgenohl&oldid=176633685 (Abgerufen: 14. Februar 2019, 11:20 UTC)

Marktplatz
Kirchturm
Jürgenohl
Danziger Str. 53
Jürgenohl
Jürgenohl

Kontakt

Kyra Börnemeier

Quartiersmanagement

Mobil: 015142686837

Mail:

 und

 

Danziger Straße 53

38642 Goslar (1. Etage)
Sprechstunden:

Di 14-17 Uhr & Do 09-12 Uhr