Ehrenamt
Danke an all unsere ehrenamtlichen Unterstützer*innen, ohne die unser breites Angebot im Stadtteil nicht möglich wäre!
Ob Spielenachmittage, Kochabende oder gemeinsame Ausflüge. Durch das Ehrenamt wird Jürgenohl bunt und lebendig. Als Ansprechpartnerin und Rückhalt steht den aktiven Ehrenamtler*innen unsere Quartiersmanagerin Kyra Börnemeier zur Verfügung. Wenn Sie Fragen zum Ehrenamt im Rahmen unserer Lebens Raum-Stadtteilarbeit haben oder selber aktiv werden wollen, freuen wir uns von Ihnen zu hören.
Als Ehrenamtliche(r) im Lebens Raum haben Sie die Möglichkeit eine Ehrenamtskarte bei der FreiwilligenAgentur Goslar zu beantragen. Die Ehrenamtskarte (E-Karte) ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement. Die Ehrenamtskarten-Besitzer*innen erhalten in ganz Niedersachsen vergünstigten Eintritt in vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen und zu Veranstaltungen unterschiedlicher Art. Die FreiwilligenAgentur Goslar ist die Annahmestelle für Ihren schriftlichen Antrag. Abgabe-Stichtage 31.05. oder 31.10. jeden Jahres. Mehr Informationen über Voraussetzungen und Antragstellung finden Sie hier: FreiwilligenAgentur Goslar

Der Paritätische sagt Danke: Ehrenamt ist Ehrensache!
„Willst du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt dir geben! Willst Du nicht so früh ins Grab, lehne jedes Amt prompt ab! […] Wie viel Mühe, Sorgen, Plagen, wie viel Ärger musst du tragen: gibst viel Geld aus, opferst Zeit - und der Lohn? Undankbarkeit.“
Diese überaus bissigen und nachdenklich stimmenden Zeilen werden Wilhelm Busch zugeschrieben, auch wenn bis heute umstritten ist, ob sie tatsächlich aus der Feder des Dichters stammen. Angesichts dessen, dass sich viele ehrenamtlich Engagierte mehr Anerkennung von Politik und Gesellschaft wünschen, trifft das Gedicht viele Jahre nach seiner Entstehung auch heute noch einen wunden Punkt. Dabei sollten die Zeilen vor allem als eine Erinnerung und Mahnung an all diejenigen verstanden werden, die die Zeit, Mühe und Fürsorge der vielen Engagierten ganz selbstverständlich in Anspruch nehmen.
„Ehrenamtliches Engagement ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein unverzichtbarer Beitrag für unseren Sozialstaat“, sagt Dr. Volker Bullwinkel, Regionalgeschäftsführer des Paritätischen Niedersachsen, anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember. „In diesem Zusammenhang darf ehrenamtliches Engagement nicht als beliebig abrufbares Sozialkapital in Form eines gesellschaftlichen Reparaturbetriebs oder als Lückenbüßer für fehlende kostenträchtige Dienstleistungen genutzt werden. Politik wie Verbände und Organisationen müssen dafür Sorge tragen, dass am Ende die Engagierten - unabhängig von staatlichen Zielformulierungen und ökonomischer Verwertungslogik – selbst darüber bestimmen können, wie und zu welchen Bedingungen sie ihr Engagement zur Verfügung stellen.“
Beim Blick auf die ersten Zahlen des Freiwilligensurveys 2019 wird deutlich: In Niedersachsen engagieren sich 39,4 Prozent der Bevölkerung ehrenamtlich. Für fast jede zweite Niedersächsin und jeden zweiten Niedersachsen ist ein ehrenamtliches Engagement also Ehrensache. Diese Menschen stellen nicht sich selbst oder die eigene Kosten-Nutzen-Rechnung in den Mittelpunkt ihres Handelns, sondern wollen vielmehr anderen Menschen etwas zurückgeben. Sie wollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Miteinander aktiv mitgestalten und mit Leben füllen. In diesem Sinne stellen die erhobenen Zahlen den lebendigen Widerspruch für die zynischen Zeilen des eingangs zitierten Gedichts dar.
„Vor diesem Hintergrund sollte Engagement als das gewürdigt, anerkannt und gefördert werden, was es für unser Zusammenleben ist: Eine zentrale Säule unserer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Eine unschätzbare Bereicherung für das Gemeinwohl und eine unverzichtbare Konstante im Leben vieler Bürger*innen bei der Bewältigung ihres Alltags“, sagt Dr. Volker Bullwinkel. „Diesem Einsatz für die Mitmenschen gebührt unser großer Dank und unsere Anerkennung, nicht nur am Internationalen Tag des Ehrenamts, sondern zu jeder Zeit.“
Göttingen, 03.12.2021
Bildnachweis: Paritätischer
Dr. Volker Bullwinkel
Beratungsbüro Lebens Raum
Adresse
Danziger Straße 53,
38642 Goslar
1. Etage
Sprechstunden
Dienstag 14-17 Uhr
Donnerstag 09-12 Uhr
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Kyra Börnemeier
Mobil: 015142686837
Telefon: 05321 3889278 (Besetzt während der Sprechstunden)
Mail:
Mail:
Angebote zum Mitmachen ...
... finden Sie in unserem Flyer
Sie vermissen ein Angebot und/oder würden selber gerne etwas anbieten?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.